Skip to main content
Log in

Die quantitativen Probleme der Pharmakologie

  • Published:
Ergebnisse der Physiologie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literaturverzeichnis

  1. In von den Velden-Wolffs Handb. d. prakt. Therapie usw.1. 171. Leipzig 1926.

  2. l. c. S. 48.

  3. So nennt z. B. von Weizsaecker (in Bethes Handb. d. Physiol. 11, 14. Berlin 1926) den Reiz „einen physikalisch (oder evtl. chemisch) streng definierten Vorgang“, — mit der in unseren späteren Betrachtungen noch besonders zu berücksichtigenden Hinzufügung: „ ... dessen quantitative Eigenschaften aber in Abhängigkeit von Organ-und Personzuständen stehend gefunden werden“.

  4. In Nagels Handb. d. Physiol.3.

  5. Bei den Reizen wird ebenfalls (vgl. die entsprechende Bemerkung für die Wirkungsspezies auf S. 50) künftig hier der Ausdruck „Spezies“ für die Reizart bevorzugt werden, also für das, was der Physiologe häufig Reiz-„Qualität“ nennt; während „Qualität“ gleichbedeutend mit „Eigenschaft“ (des Reizes bzw. der Wirkung) benutzt werden wird.

  6. Bes. S. 28 des a. S. 49. a. O.

  7. Münch. med. Wochenschr. 1927, S. 835.

  8. Ebenda 1911, Nr. 21.

  9. Vgl. die Fussnote auf S. 51.

  10. Z. B. benutzt bei S. Loewe und E. H. Voss, Klin. Wochenschr. 1926, Nr. 24.

  11. Vgl. auch die Fussnote auf S. 61.

  12. l. c. S. 49.

  13. Gildemeister, M., l. c. S. 52.

  14. Das Suffix c leiten wir von Culmen = Gipfel her, so wie der später zu erläuternde Begriff „Schwelle“ das Suffix I — von Limes = Schwelle (von Loewe in pharmakologischen Zusammenhängen bereits seit einiger Zeit benutzt, z. B. in Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.107, 280, 1925) — verwenden lässt. Auf die Wesensverschiedenheit der Begriffe „Gipfel“ und „First“ (s. S. 58) mag auch hier nachdrücklichst hingewiesen werden.

  15. Siehe W. Heubner, Vortr. Tagung dtsch. pharmakol. Ges. Innsbruck 1924.

  16. Siehe S. Loewe, Klin. Wochenschr. 1927, S. 1848.

  17. Z. B. bei Heubner, l. c. S. 61.

  18. Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.13, 9, 1921.

  19. Verhandl. d. Dtsch. pharmakol. Ges. Innsbruck 1924.

  20. Und zwar aus Gründen, die in der Reizdefinition, z. B. der Fussnote auf S. 49, bereits eingeschlossen sind. — Nachsatz bei der Korrektur: Wir begegnen hier zum ersten Male der Schwierigkeit, Reiz und Reizerfolg scharf auseinanderzuhalten. Soeben hat, nicht als erster, aber in besonders eindringlicher Weise Ph. Broemser auf diese Schwierigkeiten aufmerksam gemacht, mit Beer, Bethe und v. Uexküll der Notwendigkeit des Verzichts auf Definitionen das Wort redend (in Bethes Handbuch d. Physiol.1, S. 277. Berlin 1927). Leider konnten die Ausführungen Broemsers, die auch in vielen anderen Zusammenhängen unseres Themas wichtig und aufschlussreich sind, nach Abschluss unserer Niederschrift nicht mehr berücksichtigt werden, doch sei der Leser nachdrücklichst auf sie verwiesen. Wir umgehen die zumal von Broemser unterstrichenen Schwierigkeiten hier durch die Einführung der Reizeigenschaft „Wirkungsfähigkeit“, wobei wir ja bewusst auf Wirkungseigenschaften Bezug nehmen. So wie wir glauben, einen analogen Umgehungsversuch nicht ohne Zweckmässigkeit zu unternehmen, wenn wir späterhin (bes. S. 140 und S. 173), auf v. Weizsaecker fussend, als „bedingende“ Eigenschaften des Reizes auch diejenigen von v. Weizsaeckers „Person- und Organumständen“ rechnen, die entschieden erst aus der Wirkung erschlossen werden können.

  21. Vgi. hierzu z. B. H. Langecker, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.118, 49, 1926 und S. Loewe, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.56, 271, 1927

    Google Scholar 

  22. Dtsch. med. Wochenschr. 1927, 396; dort auch die Zugänge zu dem für die folgenden Betrachtungen kennenswerten Schrifttum.

  23. Vgl. z. B. L. Schmidt, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.9, 285, 1919.

    Google Scholar 

  24. Loewe, S. und H. Muischnek, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.114, 316, 1926.

    Google Scholar 

  25. Pflügers Arch.140, 625, 1911.

  26. Loewe und Muischnek, l. c. S. 79.

  27. l. c. S. 48.

  28. Vgl. Loewe, S. 174 des a. S. 48 a. O.

  29. Vgl. z. B. von Weizsaecker in Bethes Handb. d. Physiol.11. 14ff. Berlin 1926.

  30. Dtsch. med. Wochenschr. 1927. 396.

  31. Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.51. 302. 1916; s. auch Loewe, Lange und Faure, Dtsch. med. Wochenschr. 1926. Nr. 14; vgl. auch die Abb. 30 auf S. 162.

  32. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.122. 366. 1927, sowie Klin. Wochenschr. 1927. Nr. 16.

  33. Bes. in: Abderhalden, Handbuch d. biol. Arb.-Meth. IV. Tl. 7. H. 5.

  34. In: von den Velden-Wolff, Handbuch d. prakt. Therapie. I. 171. Leipzig 1926.

  35. l. c. S. 52 u. 79.

  36. H. Esberg, Allg. Grundlagen d. pharmakol. Anwendung von Bodenkörpern. Inaug.-Diss. Jena 1921.

    Google Scholar 

  37. Nach unveröffentlichten Überlegungen von Loewe und Muischnek (1923).

  38. l. c. S. 107.

  39. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.94. 1. 1922.

  40. Zeitschr. f. physiol. Chem.109. H. 5. 1920; Med. Klinik 1920. Nr. 49.

  41. Physiol. Papers, dedic. to A. Krogh, Kopenhagen 1926. 347.

  42. l. c. S. 107.

  43. Olow, Biochem. Zeitschr.148. 433. 1924.

    Google Scholar 

  44. Widmark, ebenda S. 325.

  45. Derselbe und Tandberg, ebenda147. 358. 1923.

    Google Scholar 

  46. l. c. S. 64.

  47. Arch. di fisiolog.1. 55. 1903; Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.119. 1907; Verhandl. d. Ges. dtsch. Nat.-Forsch. Münstér 1912. I. S. 192. Leipzig 1913.

  48. l. c. S.61.

  49. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.72. 96. 1913.

  50. Beispiele solcher Auswaschwirkung finden sich (ausser bei Oehme, s. vorausgehende Fussnote) bei O. B. Meyer (Adrenalin; Zeitschr. f. Biol.50, 93, 1908), P. Trendelenburg (als „Ausspülungswirkung“ nach Arecolin und Pilocarpin; Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.69, 79. 1912), O. Neukirch (als „Ausspülungswirkung“ nach Pilocarpin; Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.147, 153. 1912) und bei Kuyer und Wijsenbeek (nach Physostygmin, Pilocarpin, Muscarin, Tyramin, Adrenalin, Histamin; ebenda154, 16, 1913). Mit demparadoxen Ausfall der Auswaschwirkung (vgl. hierzu auch die folgenden Seiten) haben sich besonders beschäftigt: Tashiro (Tokohu Jl. of exp. Med.1, 387, 1920), der die Erscheinung als „exodic effect“ bezeichnet und zwischen exodischer Erregungs- und Hemmungswirkung unterscheidet; er fand exodische Erregung für viele Alkaloide, aber z. B. für Adrenalin Erregung beim Auswaschen auch dort, wo die Anflutung, das Einströmungspotential, hemmende Wirkung hatte; ferner Ando (Kyoto Igaku Zasshi13, 560, 1916; zit. nach Tashiro), der als Auswaschwirkung des Kokains am Froschherz eine Erregung sah, während die Einwanderung = Anflutung lähmt; endlich L. Jendrassik (Biochem. Zeitschr.148, 116, 1924); er bezeichnet die Auswaschwirkung als „Diminutionswirkung“ gegenüber der als „Augmentationswirkung“ bezeichneten des einwandernden, anflutenden Stoffes, und er konnte zwar für K+, Ca++ und Mg++ eine Diminutions-(=Auswasch-) Wirkung finden, ihr Erfolg war aber ebenfalls nicht immer gleichsinnig mit dem der „Augmentation“.

    Google Scholar 

  51. Adrian, E. D., Journ. of physiol.53. 70. 1919.

    Google Scholar 

  52. Siehe z. B. in Bethes Handbuch d. Physiol.11. 1. S. 109. Berlin 1926.

  53. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.57. 423. 1907.

  54. Sitzungs-Ber. d. Physik.-Med. Ges. Würzburg. 1907.

  55. Flury, F., Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.13. 10. 1921.

    Google Scholar 

  56. Heubner, W., Vortr. Tagg. Dtsch. Pharmakol. Ges. Innsbruck 1924.

  57. Lucas und Mines, Journ. of physiol.36. 334. 1907/08; man vergleiche z. B. die von ihnen ermittelte, von Fenn (folg. Fussnote) wiedergegebene Isobole mit der (C, t)-Isobole unserer Abbildung 17.

    Google Scholar 

  58. Fenn, W. O., in Bethes Handb. d. Physiol.8. I. 170. Berlin 1926.

    Google Scholar 

  59. Flury, F. und W. Heubner, Biochem. Zeitschr.95. 249. 1919.

    Google Scholar 

  60. Flury, F., Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.13. 12. 1921.

    Google Scholar 

  61. Kolloid-Zeitschr.6. 267. 1910 und Pflügers Arch.106. 568. 1905.

    Google Scholar 

  62. l. c. S. 124.

  63. Loewe, l. c. S. 48.

  64. Zuerst wohl in Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.174. 127. 1919.

  65. Loewe, l. c. S. 48.

  66. Z. B. M. Verworn, Allg. Physiol. 6. Aufl. Jena 1915. S. 435; vgl. auch Verworn, Erregung und Lähmung. Jena 1914.

  67. Als „gerade eben erregende bzw. lähmende“ (oder ebensogut als „gerade noch nicht ...“) Gipfelwirkungen sind, ganz korrekt gemäss S. 97 ausgedrückt, die Schwellenwerte der — erregenden bzw. lähmenden — (Gipfel-) Wirkungsstärke zu verstehen, von denen als Effekten ihres Firstreizes, d. h. der höchsten, sie eben noch erzeugenden Reizstärke in der nächsten Zeile („Schwellenwirkungen“) die Rede ist.

  68. l. c. S. 124.

  69. In Meyer, H. und C. Gottlieb, Experimentelle Pharmakologie. 7. Aufl. 694. Berlin-Wien 1925.

  70. l. c. S. 126.

  71. In: Bethes Handb. d. Physiol. VIII, 1, S. 527. Berlin 1925.

  72. l. c. S. 128.

  73. W. Storm van Leeuwen und J. W. Le Heux, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.177, 250, 1919.

    Google Scholar 

  74. Dtsch. med. Wochenschr. 1926, S. 559.

  75. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.69. 412. 1912; Abb. in H. H. Meyer und Gottlieb, Exp. Pharmakol. 7. Aufl. 694. Berlin-Wien 1925.

  76. Zeitschr. f. physiol. Chem.129, 95, 1923.

  77. Vortrag a. d. Tagg. d. dtsch. pharmakol. Ges. Würzburg 1927.

  78. Skandinav. Arch. f. Physiol.5, 207, 1915 bzw. Pflügers Arch.69, 1, 1898; beides nach Hecht, G., in Heffter-Heubners Handb. d. exp. Pharmakol. III, 1. Berlin 1927.

  79. R. Courrier, C. rend. acad. d. sciences 1926, S. 1492.

  80. S. Loewe, B. Ottow und M. Ilisson, Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.56, 288, 1927.

    Google Scholar 

  81. l. c. S. 161.

  82. l. c. S. 161.

  83. In: Abderhaldens Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Abt. IV, Tl. 7, H. 5, S. 990. Berlin-Wien 1923; dort auch Abbildung.

  84. Liljestrand, G., M. van der Made und W. Storm van Leeuwen, Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.177, 274, 1919.

    Google Scholar 

  85. Siehe Note 2, Seite 169.

  86. l.c.S.48. Es darf hier auf diese Darstellung verwiesen werden. Sie behandelt neben den Fragen der speziellen Wertbestimmung der einzelnen biologisch auszuwertenden Pharmaca auch die allgemeinen bolometrischen Grundlagen der biologischen Titrierung vom Standpunkte der praktischen Bedürfnisse und Erfordernisse aus. Von solchen Einzelheiten kann hier um so eher abgesehen werden, als der Gesamtzweck dieser Darstellung nur die Entwicklung der theoretischen Grundlagen und Grundfragen quantitativer Pharmakologie ist. Doch bilden auch diese, in der Art, wie sie hier kurz entworfen werden, wohl wichtige Voraussetzungen der speziellen Behandlung des Gegenstandes.

  87. l. c. S. 48. Vgl. auch S. 85 der vorliegenden Mitteilung.

  88. l. c. S. 169.

  89. In: Meyer-Gottlieb, Die experimentelle Pharmakologie. Z. B. 7. Aufl. S. 684 ff. Berlin-Wien 1925.

  90. Vgl. S. Loewe, E. Käer und H. Muischnek, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.120, 25, 1927.

    Google Scholar 

  91. In wichtigen Punkten werden die hier zugrunde gelegten Kombinationsbetrachtungen Loewes ergänzt, zum Teil auch erweitert und vertieft durch die wertvollen und gleichfalls durch das Experiment getragenen älteren Überlegungen von H. Reichenbach und Wilhelm Frei (W. Frei, Inaug.-Diss. Göttingen, Zeitschr. f. Hyg.75. 440. 1913), welche Loewe bei seinen früheren Arbeiten entgangen waren. Sie werden im folgenden an passender Stelle stets berücksichtigt und in das hier zu entwerfende Gesamtbild der allgemeinen Betrachtungsgrundsätze von Pharmakongemischen mit eingebaut werden.

  92. Zusammengefasst in: Klin. Wochenschr. 1927, Nr. 23.

  93. S. Loewe und H. Muischnek, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.114, 313, 1926.

    Google Scholar 

  94. l. c. S. 177.

  95. l. c. S. 176, 177 u. S. 179.

  96. l. c. S. 177.

  97. S. Loewe und F. Muischnek, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.114, 313, 1926; derselbe und E. Käer, ebenda S. 327; dieselben, ebenda S. 339; dieselben, ebenda116, S. 140, 1926; dieselben, ebenda 118, S. 108, 1926; derselbe, ebenda120, S. 41, 1927; E. Käer, ebenda121, S. 358, 1927; dieselbe und S. Loewe, ebenda127, S. 308, 1927.

    Google Scholar 

  98. S. Loewe, E. Käer und F. Muischnek, ebenda120, S. 25, 1927; nach der Drucklegung dieses Aufsatzes ist inzwischen noch ein zweites Beispiel veröffentlicht worden: E. Käer und S. Loewe, „Der Schmerz“.1, S. 11, 1928.

    Google Scholar 

  99. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.120, 31, 1927.

    Google Scholar 

  100. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol.120, 32 ff., 1927.

  101. Biochem. Zeitschr.167, 92, 1926.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Loewe, S. Die quantitativen Probleme der Pharmakologie. Ergebnisse der Physiologie 27, 47–187 (1928). https://doi.org/10.1007/BF02322290

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02322290

Navigation