Skip to main content
Log in

Über den K- und Ca-Gehalt von Eiter und Exsudaten und Seine Beziehungen zum Entzündungsschmerz

  • Originalien
  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An klinischem Material wird gezeigt, daß der K-Gehalt von Eiter und Exsudat mit zunehmender Entzündung größer wird. Seröse Exsudate mit einer Acidität, die der des Blutserums entspricht, zeigen einen K-Gehalt nicht höher als das normale Serum. Sero-fibrinöse und seröseitrige Exsudate enthalten bis zur 1 1/2 fachen Menge des normalen K-Gehaltes. Die eitrigen Exsudate dagegen sind durch einen ganz enorm hohen K-Gehalt von 51, 3 bis zu 205 mg % ausgezeichnet, und in allen diesen Exsudaten geht der K-Gehalt mit der Schwere der Entzündung und dem Aciditätsgrad parallel. Es läßt sich also auch für die K-Ionenkonzentration im Entzündungsherd, genau wie für den osmotischen Druck und die H-Ionenkonzentration, eine nach dem Zentrum der Entzündung zu gerichtete Zunahme erweisen. Erklärt wird diese Zunahme an K dadurch, daß, je schwerer die Entzündung, desto mehr Zellen zerstört werden, aus denen K in das Exsudat übertritt.

Weiterhin ergibt sich, daß an dem Zustandekommen des Entzündungsschmerzes das K wesentlich beteiligt ist. Bei sero-fibrinösen und serös-eitrigen Exsudaten, deren aktuelle Reaktion und osmotischer Druck in einem Gebiet liegen, das nicht mehr schmerzerzeugend wirkt, ist es sogar als alleinige Ursache des Entzündungsschmerzes zu betrachten. Bei den akut eitrigen Exsudaten mit hohem Aciditätsgrad addiert sich der durch die Acidität bedingte Schmerz zu dem durch K-Vermehrung hervorgerufenen hinzu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. H.Schade, Physikalische Chemie in der inneren Medizin. Leipzig und Dresden 1923, S. 96–112. Zusammenfassung und ausführliche Literatur:Häbler, Erg. Chir. 21, 420 (1928).

  2. Schade, Claussen, Häbler, Hoff, Mochizucki undBisner, Z. exper. Med.49, 367 (1926).

    Google Scholar 

  3. Massart, Archives de Biol.9, 325 (1889).

    Google Scholar 

  4. Schade, Physikalische Chemie in der inneren Medizin, Leipzig und Dresden 1923, S. 450.

  5. H.Braun, Die Lokalanästhesie. Leipzig 1905.

  6. C. Ritter, Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir.14, 241 (1905).

    Google Scholar 

  7. H. Rhode, Arch. f. exper. Path.91, 173 (1921).

    Google Scholar 

  8. v.Gaza undBrandi, Klin. Wschr.5, H. 25 (1926).

    Google Scholar 

  9. Bommer, Klin. Wschr.1925, 1208.

  10. Hoff undLeuwer, Z. exper. Med.51 (1926).

  11. Häbler undHummel, Klin. Wschr.7, 2151 (1928).

    Google Scholar 

  12. H. Rhode, Arch. f. exper. Path.91, 173 (1921).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Arbeit wurde ausgeführt mit Unterstützung durch die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften an der Universität Würzburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Häbler, C. Über den K- und Ca-Gehalt von Eiter und Exsudaten und Seine Beziehungen zum Entzündungsschmerz. Klin Wochenschr 8, 1569–1572 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01849103

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01849103

Navigation